Autor: graustufe

Villa Peitl

Benannt nach dem Architekten Franz Paitl, der das private Wohnhaus aus dem Jahr 1929, in dem er gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Familie lebte, geplant hat. Gleich hinter einem original erhaltenen Pfeilerzaun befindet sich das kleine Pförtnerhäuschen, während sich die Villa etwas versteckt im hinteren Teil des Gartens befindet. Oberhalb der überdachten Terrasse mit […]

Weiterlesen

Podiumsdiskussion im MAK-Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark am 15. November 2010 Original herunterladen OBS0009 5 KI 0019Fr., 12. Nov. 2010 Fotograf: Stefan Klein Fotocredit: Stefan Klein/MAK Ort: Österreich / Wien Originalgröße: 1405 kb bei 1755 x 2481 px Wien (OTS) – Am Montag, 15. November 2010, findet um 19.30 Uhr im MAK-Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark, annebergplatz/Barmherzigengasse, Wien 3, die hochkarätige Podiumsdiskussion “Soll […]

Weiterlesen

Rendering: Wirtschaftspark Breitensee wird um Neubau erweitert – © Holodeck architects   14. Bezirk, 1140 Wien: Auf dem Gelände des früheren Gewerbehofes in der Penzinger Missindorfstraße entsteht derzeit der “Wirtschaftspark Breitensee”. Bisher wurden die alten Backsteingebäude revitalisiert, jetzt geht das Projekt mit einem Neubauteil ins Finale. Insgesamt investiert die Wien Holding 32 Millionen Euro. Mit […]

Weiterlesen

Der Yppenplatz präsentiert sich nun ganz neu. – © APA   16. Bezirk, 1160 Wien Ottakring – Neue Pflanzen, Sitzflächen und Kinderspielgeräte: Aus der ehemaligen Betonwüste ist ein Asphaltteppich mit Grüninseln geworden. Die Grünen allerdings kritisieren das 600.000 Euro teure Projekt.   Die im Herbst in Angriff genommene Umgestaltung des Wiener Yppenplatzes – im Ottakringer […]

Weiterlesen

So manches Geheimnis wird gelüftet. – © BM16   Im Zweiten Weltkrieg beherbergte der Bunker in Ottakring die Österreichische Luftwarnzentrale”. Allerlei Wissenswertes um das geheimnisumrankte Gebäude kann man ab 5. November erfahren. Eine neue Sonder-Ausstellung des Bezirksmuseums Ottakring (16., Richard-Wagner-Platz 19b, Zugang: Hasnerstraße) informiert über eine nicht zugängliche Stollenanlage unter der Vogeltennwiese. Im Zweiten Weltkrieg […]

Weiterlesen

Anfang der 2000er Jahre aufgrund von Misswirtschaft in Konkurs gegangen, steht das Druckereigebäude von Melzer (inkl. angeschlossenen Zinshaus) seit Jahren leer. Auch interessant, dass Teile der Unterkellerung um einiges älter als der Oberbau waren. Status update: komplett abgerissen   Koordinaten: 48.155386, 16.304328 – Google Maps       Weiterführende Links: https://www.slp.at/artikel/melzer-kopie-und-melzer-druck-im-konkurs-494  

Weiterlesen
Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler, Mauerbach

Nachdem die Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler Gesellschaft 1995 Konkurs anmelden musste, wurde die Fabrik und die angrenzenden Wohnbauten aufgegeben und verfielen zusehends. In dem Betrieb wurden Türen und Fenster erzeugt, tonnenweise Holzspäne zeugte davon. Nachdem das Gelände jahrelang den Kindern der Umgebung als Abenteuerspielplatz diente, wurde es im Jahr 2011/12 abgerissen und ein neuer […]

Weiterlesen
Casino Zögernitz

Baumeister Benedikt Schegar errichtete 1837 im Auftrag von Ferdinand Zögernitz das „Casino Zögernitz“, das mit seinem reich dekorierten Saal und schönem Garten zum beliebten Treffpunkt der besten Wiener Gesellschaft avancierte. Johann Strauß (Vater) wirkte bei der Eröffnung und während der ganzen Sommersaison 1837 hier als Hauskapellmeister und spielte den Wienern seine Eigenkompositionen auf. Mehrere Erstaufführungen […]

Weiterlesen
OESTAG in 1110 Wien

Auf dem Gelände der ehemaligen Entsorgungsfirma ÖSTAG gibt es noch einige alte Industriebauten aus der vorigen Jahrhunderwende, auch zwei Schlote sind weithin sichtbar. Die meisten Gebäude sind an diverse Firmen vermietet und beinhalten Büros. Weiterführende Links zu dem Thema: http://derstandard.at/2531592http://schlotforum.wordpress.com/2009/04/20/1110-wien-unilever-vormals-apollo-erste-osterreichische-seifensieder-gewerksgesellschaft/  

Weiterlesen
Heller Fabrik

Die Brüder Gustav und Wilhelm Heller produzierten schon seit 1891 erfolgreich Süßwaren (“Wiener Zuckerln”), so daß man 1898 mit dem Bau der neuen Heller-Fabrik auf einem leer stehenden Areal beim heutigen Belgradplatz begann. 1899 erfolgte der Umzug der Firma Heller in den bereits fertigen Fabriksteil. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft „arisiert“, wurde die Firma Heller nach […]

Weiterlesen
Klimt Villa vor der Renovierung

Als Klimt-Villa (auch: Villa Werner) wird ein im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, in der Feldmühlgasse 11 im Bezirksteil Unter-St.-Veit stehendes, Anfang der 1920er Jahre errichtete Gebäude bezeichnet, das in seinem baulichen Kern das letzte Atelier des Malers Gustav Klimt enthält. Der Begriff Villa mit dem Namen Klimt ist unhistorisch und diente wohl seit den 1990er […]

Weiterlesen