Autor: graustufe

Soll abgerissen werden: Die ehemalige Kinderklinik, ein bauhistorisch wertvolles Gebäude – © Erich J. Schimek   von Paul Frühauf – Im aktuellen Planentwurf zur Flächenwidmung am Alsergrund haben die Aktivisten der Initiative Denkmalschutz eine wahre Bombe gefunden – in der Nähe des AKH Wien sollen zwei historische Bauten von Ringstraßen-Architekt Emil von Förster abgerissen werden. […]

Weiterlesen

Neben dem Mozartgrab finden sich jede Menge versteckter Orte auf dem Friedhof St. Marx – © vienna.at/Paul Frühauf Zur traditionellen Friedhofsführung lädt die Mozartgemeinde Wien auch dieses Jahr auf den St. Marxer Friedhof. Am Samstag, 28. April, können Interessierte bei freiem Eintritt Geschichte und Wissenswertes über den letzten Biedermeierfriedhof erfahren.   Treffpunkt ist um 10.30 […]

Weiterlesen

Das ist die aufgelassene Zementfabrik in Rodaun – © Stadt Wien   Auf dem Areal der Zementfabrik Rodaun wird jetzt endgültig Neues entstehen.  Das seit dem Jahr 1995 leer stehende Industriegebäude, das seit dem als optischer Schandfleck im Kaltenleutgebner Tal besteht, wird bald endgültig der Vergangenheit angehören. Denn die Abrissarbeiten beginnen noch im Sommer. Die […]

Weiterlesen

800m² mehr Freiraum für Kinder Wien (OTS) – Im März ist der Beschluss des Bezirks gefallen, den Bunker im Schönbornpark zu sanieren und einen neuen Spielplatz in der Josefstadt zu schaffen. Jetzt ist es soweit. Bezirksvorsteherin Mag. Veronika Mickel hat gemeinsam mit Vertreter/innen der MA 42 und der politischen Fraktionen im Bezirk heute den neuen […]

Weiterlesen

Wo blickt der Engel hin? In Richtung Wiedersehen vielleicht? – © Paul Frühauf   Wo lässt es sich in Wien am besten für ewig schlummern? Am Zentralfriedhof sind ja ohnehin alle, also haben wir uns ein beschaulicheres Plätzchen angesehen: Den Biedermeier-Friedhof St. Marx.   ‘Ruhig’ ist nicht das erste Wort, das dem gelernten Wiener durch […]

Weiterlesen

Veranstaltung am 13.10. mit NR-Präs. Prammer / BV Malyar Wien (OTS) – Eine durch Schüler des Erich-Fried-Realgymnasiums im Zusammenwirken mit dem Bezirksmuseum Alsergrund gestaltete Schau in der Bunkeranlage im Arne-Karlsson-Park (9., Währinger Straße, Nußdorfer Straße) beschreibt das arge Geschehen in der Ära des Nationalsozialismus. Wegen notwendiger Sanierungen war der so genannte “Erinnerungsbunker” einige Zeit gesperrt […]

Weiterlesen
Zementfabrik östlicher Bereich

Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3 Diesmal wollte ich den von mir unerforschten östlichen Bereich erkunden, aber leider gab mein Objektiv währenddessen seinen Geist auf, daher nur wenige Bilder.   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #2 […]

Weiterlesen
Kinderspital Frankstiftung

Das während des 1. Weltkriegs errichtete Spital ist nach dem ehemaligen Schneiderbetrieb und k.u.k Hof- und Kammerlieferant C. M. Frank benannt, der durch eine Spende den Bau ermöglichte. Anfang der 70er Jahre wurde die “C.M. Frank Kinderspitalstiftung” (auch bekannt als Frankstiftung, Frank’sche Stiftung, Wiener städtisches Kinderkrankenhaus / Kinderspital Lilienfeld) aufgelöst, und es wurde eine Lungenheilanstalt […]

Weiterlesen
Burgruine Ried

Die Burgruine Ried am Hausberg von Ried am Riederberg im Wienerwald ist nach dem derzeitigen Stand der Forschung wahrscheinlich um 1200 entstand. Heute sind nur noch spärliche Reste eines romanischen Rundturms, einer Zwingermauer und der Vorburg erhalten. 2010 wurde die Rundturmruine in Zusammenarbeit des Bundesdenkmalamts und des Erhaltungsverein saniert. Seitdem werden auf dem Gelände immer […]

Weiterlesen
Kloster Sancta Maria in Paradyso (Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies)

Das 1440/1460 gegründete Kloster Sancta Maria in Paradyso (auch Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies) wurde bei der ersten Türkenbelagerung 1529 komplett zerstört. Kirche und Kloster wurden nicht wieder aufgebaut, es sind aber noch meterhohe Mauerreste des Kirchenschiffes sichtbar. Angeblich wurden Steine der ehemaligen Riederburg für den Bau des Klosters verwendet, beide Orte werden […]

Weiterlesen
Duckhütte

Duckhütten (von ducken, bücken) sind einfache Holzhütten, die von Holzknechten auf fremden Boden vornehmlich im Wienerwald als Unterkunft und zur Viehhaltung errichtet wurden. Diese beiden Duckhütten im Dammbachtal bei Purkersdorf aus dem 17. Jahrhundert sind – obwohl unter Denkmalschutz stehend – leider dem Verfall preisgegeben.   Update 2018: Die Hütten werden inzwischen als Schafställe zweckentfremdet, […]

Weiterlesen

Bunker im Schönbornpark wird saniert, neuer Spielplatz wird errichtet – weitere Sanierungsmaßnahmen für Park sollen folgen  Wien (OTS) – Als Großprojekt für das Jahr 2011 wurde bei der Sitzung in Übereinstimmung aller Parteien die Sanierung des Bunkers im Schönbornpark beschlossen. Die 240.000 Euro starke Investition soll vor allem den Josefstädter Kindern und Jugendlichen zu Gute […]

Weiterlesen

Bunker-Besichtigung am Samstag, Infos: 0676/722 19 33 Wien (OTS) – Eine augenfällige Warnung vor Gräuel des Krieges und dem Nationalsozialismus stellt die Bunkeranlage im “Arne-Karlsson-Park” (9., Währinger Straße, Nußdorfer Straße) dar. Ehrenamtliche Bezirkshistoriker des Bezirksmuseums Alsergrund betreuen den so genannten Erinnerungsbunker” und ermöglichen interessierten Menschen jeden Alters am Samstag, 19. Februar, eine Besichtigung des unbehaglichen […]

Weiterlesen
Alberner Hafen

Auch am Albener Hafen, nicht unweit vom “Friedhof der Namenlosen”, kann man Relikte des zweiten Weltkrieges entdecken: Unter den großen Speichertürmen befinden sich Luftschutzräume, wie man an den Druckschleusentüren unschwer erkennen kann. Aber auch unterhalb eines kleinen Gebäudes versteckt sich ein kleiner – aber tiefer – Schutzraum. Die Luftschutz-Beschriftungen an der Fassade von damals sind […]

Weiterlesen
Hochbunker in Wien

Neben den 3 bekannten Flakturm-Paaren gibt es im Wiener Stadtgebiet noch einen weiteren – eher unbekannten – Hochbunker. Dieser war angeblich für die Arbeiter in der nahegelegenem Brauerei gedacht, wurde aber bis Kriegsende nicht mehr fertiggstellt.   Koordinaten: 48.261363, 16.397040 – Google Maps       Weiterführende Links: Wikipedia: Bunker Gerichtsgasse

Weiterlesen