Kategorie: Niederösterreich

Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025 Wir waren westlich von Pitten unterwegs auf der Suche nach Spuren des Bergbaus am „Brunner Berg“ (IRIS ID 299) Limonit, Magnetit, Hämatit auf 1 Stollen & 1 Schacht). Außer grubenartigen Verbrüchen/Sinklöcher haben wir dort nichts gefunden (Lage laut IRIS), aber etwas weiter weg dann diesen Stollen. Vermutlich ist hier wieder die […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 15.07.2025 Weil es auf dem Weg lag haben wir einen kleinen Abstecher zu der Luftschutz-Anlage im Linsberg gemacht. Sie ist immer noch gut verschlossen (unter der Verwaltung der BIG) und wird von dem einen oder anderen verirrten Wanderer als Mistkübel missbraucht. Laut Unterlagen befand sich an der Stelle vermutlich das ehemalige Bergbaurevier […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 15.07.2025 WK2: U-Verlagerung Quarz B9Dieses Video auf YouTube ansehenDas Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.   Zum Schutz der kriegswichtigen Produktionsstätten gegen Luftangriffe wurden ab 1944 viele Fabriken untertage verlegt, oft in schon bestehende Bergbau-Stollenanlagen, oder – wie hier […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 17.03.2021 Im Jahr 1860 wurde in Himberg im Bezirk Baden ein Metall verarbeitender Betrieb gegründet, welcher die Grundlage für die spätere Hirtenberger Patronenfabrik (und vielen weiteren) schuf. Neben Bauteilen und Maschinen wurde die Munitionsproduktion immer wichtiger, vor allem in Verbindung mit den beiden Weltkriegen. Im dritten Reich musste das Werk an die […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 07.11.2019 In unmittelbarer Nähe zur Munitionsfabrik in Hirtenberg (in den Feldern zwischen Leobersdorf, Hirtenberg, Kottingbrunn und Bad Vöslau,) stehen diese beiden mächtigen Kugelfänge. Diese riesigen „Bleischlucker“ aus Beton wurden Ende der 1930er Jahre für Infanterieschießübungen gebaut, heute bröckeln sie langsam vor sich hin und werden als Schießstände (für zivile Kurz- und Langwaffen) […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 07.11.2019 Stillgelegte Ringofenziegelei mit leerstehenden Wohn-/Verwaltungsgebäuden in unmittelbarer Umgebung. Wird als Abstell-/Matratzenlager missbraucht, leider keine Anzeichen von Instandhaltung irgend einer Art.   Koordinaten: 47.936430, 16.209088 – Google Maps     Weiterführende Links: auf schlot.wordpress.com: Ziegelwerk Notthaft | BN | Leobersdorf

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 07.11.2019 Auf dem Gelände des seit Anfang der 90er Jahre stillgelegten Gumpoldskirchener Steinbruchs („Gumpoldskirchner Kalk- und Schotterwerke“) befinden sich noch zwei alte Kalkbrennöfen, von denen aber nur der jüngere unter Denkmalschutz steht. Achtung: es besteht – wie in eigentlich allen Steinbrüchen – erhöhte Steinschlaggefahr!   Koordinaten: 48.049751, 16.272762 – Google Maps   […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Und wieder waren wir mal am Wachberg unterwegs, nichts großartig neues entdeckt, im nördlichen Stollen (unausgebaut, Naturstein) waren wir jedoch zum ersten Mal. Der Eingang zum Stollensystem Quarz ist unsachgemäß mit einer LKW-Achse inkl. Bereifung „verschlossen“ worden, in unseren Augen fällt das unter Umweltverschmutzung! Die Anlage sollte schnellstmöglich dem Bundesdenkmalamt bzw. […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 18.10.2019 Die Chemiefabrikanlage zwischen Kleinschönbichl, Pischelsdorf und Langenschönbichl war im zweiten Weltkrieg oft Ziel alliierter Bombenangriffe. Damals war die Anlage weitläufiger als Heute, daher sind viele Fundamentenreste, Ruinen und Luftschutzdeckungsgräben nun im Umland des abgesperrten Geländes in Wald, Wiesen und Gstätten verteilt.   Koordinaten: 48.335240, 15.965761 – Google Maps      

Weiterlesen
Luftschutzstollen Alpenbahnhof

Zuletzt aktualisiert am 24.05.2020 Beim St. Pöltener Alpenbahnhof gab es im 2 Weltkrieg zum Schutz gegen die Bombenangriffe Luftschutzkeller für die Zivilbevölkerung. Einer dieser Stollen/Keller wird vom PSV St. Pölten als Schießkeller genutzt und wurde mit dem Vereinshaus überbaut, die 2 weiteren Keller sind teilweise eingestürzt bzw. zugemüllt und nicht begehbar.    

Weiterlesen
Landes Pensionisten- und pflegeheim

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Das NÖ Landesbauamt errichtete in den Jahren 1902 bis 1904 das Bezirks-Armenhaus. Das Gebäude wurde in moderner Formgebung mit Flachdächern und wunderbarer Jugendstilkapelle errichtet. In den zwanziger Jahren wurde der Bau erstmals gravierend verändert, von den einstigen Jugenstilelementen ist nichts mehr zu erkennen. Das später als Pensionistenheim genutzte Gebäude steht seit […]

Weiterlesen
Zementfabrik östlicher Bereich

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3 Diesmal wollte ich den von mir unerforschten östlichen Bereich erkunden, aber leider gab mein Objektiv währenddessen seinen Geist auf, daher nur wenige Bilder.   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: […]

Weiterlesen
Kinderspital Frankstiftung

Zuletzt aktualisiert am 26.01.2024 Das während des 1. Weltkriegs errichtete Spital ist nach dem ehemaligen Schneiderbetrieb und k.u.k Hof- und Kammerlieferant C. M. Frank benannt, der durch eine Spende den Bau ermöglichte. Anfang der 70er Jahre wurde die „C.M. Frank Kinderspitalstiftung“ (auch bekannt als Frankstiftung, Frank’sche Stiftung, Wiener städtisches Kinderkrankenhaus / Kinderspital Lilienfeld) aufgelöst, und […]

Weiterlesen
Burgruine Ried

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Die Burgruine Ried am Hausberg von Ried am Riederberg im Wienerwald ist nach dem derzeitigen Stand der Forschung wahrscheinlich um 1200 entstand. Heute sind nur noch spärliche Reste eines romanischen Rundturms, einer Zwingermauer und der Vorburg erhalten. 2010 wurde die Rundturmruine in Zusammenarbeit des Bundesdenkmalamts und des Erhaltungsverein saniert. Seitdem werden […]

Weiterlesen
Kloster Sancta Maria in Paradyso (Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies)

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Das 1440/1460 gegründete Kloster Sancta Maria in Paradyso (auch Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies) wurde bei der ersten Türkenbelagerung 1529 komplett zerstört. Kirche und Kloster wurden nicht wieder aufgebaut, es sind aber noch meterhohe Mauerreste des Kirchenschiffes sichtbar. Angeblich wurden Steine der ehemaligen Riederburg für den Bau des Klosters […]

Weiterlesen
Duckhütte

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Duckhütten (von ducken, bücken) sind einfache Holzhütten, die von Holzknechten auf fremden Boden vornehmlich im Wienerwald als Unterkunft und zur Viehhaltung errichtet wurden. Diese beiden Duckhütten im Dammbachtal bei Purkersdorf aus dem 17. Jahrhundert sind – obwohl unter Denkmalschutz stehend – leider dem Verfall preisgegeben.   Update 2018: Die Hütten werden […]

Weiterlesen
Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler, Mauerbach

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2012 Nachdem die Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler Gesellschaft 1995 Konkurs anmelden musste, wurde die Fabrik und die angrenzenden Wohnbauten aufgegeben und verfielen zusehends. In dem Betrieb wurden Türen und Fenster erzeugt, tonnenweise Holzspäne zeugte davon. Nachdem das Gelände jahrelang den Kindern der Umgebung als Abenteuerspielplatz diente, wurde es im Jahr 2011/12 […]

Weiterlesen