
Betriebsgebäude in Wien Mauer
Altes Verwaltungs-/Betriebsgebäude in Wien 23. Status: komplett abgerissen Koordinaten: 48.133347, 16.286223 – Google Maps Hier geht es zu der Bilderstrecke anderer Gebäude auf dem selben Gelände: Objekte in 1230 Wien
Industrieanlagen, Hallen, usw.
Altes Verwaltungs-/Betriebsgebäude in Wien 23. Status: komplett abgerissen Koordinaten: 48.133347, 16.286223 – Google Maps Hier geht es zu der Bilderstrecke anderer Gebäude auf dem selben Gelände: Objekte in 1230 Wien
Der 67 Meter hohe Turm wurde zwischen 1821 – 1824 im Auftrag der Firma Rainer durch friulanische Baumeister bei Krumpendorf nahe Klagenfurt errichtet und diente bis 1850 zur Schrotkugelherstellung, welche dann nach Saag und Gailitz-Arnoldstein ausgelagert wurde. 1927 erwirbt der Stadtrat und spätere Bürgermeister Klagenfurts, Adolf Wolf, den Turm und baut ihn als Aussichtsturm mit […]
Die 1850 von der Familie Rainer gegründete Blei- und Miniumfabrik in Saag , die von der Bleiberger Bergwerks-Union 1891 übernommen wurde und seit dem 19. Jahrhundert einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde bildete, wurde 1992 stillgelegt und fungiert seit 1994 während der Sommermonate als Event-Diskothek, genannt ‘Die Fabrik’. Weiterführende Links zu dem Thema:http://www.fabrik.at/http://de.wikipedia.org/wiki/Techelsberg_am_Wörther_Seehttp://www.memorial.at/uran/uran/uran.htmhttp://www.kulturradpfade.at/index.php?area=archiv_addition&id=1245558600-1&y=2009 Miniumfabrik in […]
Hier einige Außenansichten von der Gebe-Fabrik
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums AKW Zwentendorf hat die EVN kurzzeitig die Tore auch für Normalsterbliche geöffnet. Die 1050 Räume ohne jegliche Fenster werden nur von einer einzigen Person betreut bzw. instandgehalten, Nutzung liegt derzeit primär als Ersatzteillager für deutsche AKWs gleicher Bauart, aber auch als Schau- bzw. Übungsreaktor für Service- und später auch Demontagearbeiten wird […]
Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3 Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #2 Zementfabrik #4 Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie eine Burg
Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 2 Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #3 Zementfabrik #4 Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie eine Burg
Das 1896 unter dem Namen “Rodauner Kalk- und Zementfabrik AG” gegründete und 1996 stillgelegte – zum Abriß freigegebene – Zementwerk Perlmooser in Kaltenleutgeben – Teil 1 Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #2 Zementfabrik #3 Zementfabrik #4 Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu […]
Kernkraftwerk Zwentendorf Das einzige AKW in Österreich, welches jedoch nie in Betrieb genommen wurde. Leider ist eine Besichtigung für Privatpersonen nicht möglich. Es dient heute nur mehr zu Schulungszwecken und als Ersatzteillager für andere AKWs in ganz Europa. Nachtrag: Inzwischen gibt es geführte Touren im AKW, siehe auch den Exkursionsbericht vom 28.11.2008
Auch die Gegend um Blumau-Neurisshof gehörte zu der größten Pulverfabrik vor dem Ende des ersten Weltkriegs. Hier wurden Unmengen an Kriegsmuniton hergestellt, aber auch Beutemunition umfunktioniert. Die Umgebung strotzt nur so von Überresten aus der damaligen Zeit, neben den Ruinen der Fabriken und Arbeiterunterkünften kann man dort auch auf Bunkerreste aus der Zeit des zweiten […]
Im Jahre 1803 gründeten die Brüder Puthon die Baumwollspinnfabrik in Teesdorf, welche Anfangs mit zwei Dampfmaschinen arbeitete, die aber durch den Bau eines zwei Kilometer langen Kanals (Bauzeit 1840-1842) obsolet wurden. Aufgrund der schlechten Arbeitsverhältnisse führte ein großer Streik 1906 zum Konkurs des Unternehmens, welches dann 1906 (bis 1926) von einer Aktiengesellschaft unter der Leitung […]