Kategorie: 2. Weltkrieg

Zuletzt aktualisiert am 15.07.2025 Weil es auf dem Weg lag haben wir einen kleinen Abstecher zu der Luftschutz-Anlage im Linsberg gemacht. Sie ist immer noch gut verschlossen (unter der Verwaltung der BIG) und wird von dem einen oder anderen verirrten Wanderer als Mistkübel missbraucht. Laut Unterlagen befand sich an der Stelle vermutlich das ehemalige Bergbaurevier […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 15.07.2025 WK2: U-Verlagerung Quarz B9Dieses Video auf YouTube ansehenDas Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.   Zum Schutz der kriegswichtigen Produktionsstätten gegen Luftangriffe wurden ab 1944 viele Fabriken untertage verlegt, oft in schon bestehende Bergbau-Stollenanlagen, oder – wie hier […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 17.03.2021 Im Jahr 1860 wurde in Himberg im Bezirk Baden ein Metall verarbeitender Betrieb gegründet, welcher die Grundlage für die spätere Hirtenberger Patronenfabrik (und vielen weiteren) schuf. Neben Bauteilen und Maschinen wurde die Munitionsproduktion immer wichtiger, vor allem in Verbindung mit den beiden Weltkriegen. Im dritten Reich musste das Werk an die […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Und wieder waren wir mal am Wachberg unterwegs, nichts großartig neues entdeckt, im nördlichen Stollen (unausgebaut, Naturstein) waren wir jedoch zum ersten Mal. Der Eingang zum Stollensystem Quarz ist unsachgemäß mit einer LKW-Achse inkl. Bereifung „verschlossen“ worden, in unseren Augen fällt das unter Umweltverschmutzung! Die Anlage sollte schnellstmöglich dem Bundesdenkmalamt bzw. […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 18.10.2019 Die Chemiefabrikanlage zwischen Kleinschönbichl, Pischelsdorf und Langenschönbichl war im zweiten Weltkrieg oft Ziel alliierter Bombenangriffe. Damals war die Anlage weitläufiger als Heute, daher sind viele Fundamentenreste, Ruinen und Luftschutzdeckungsgräben nun im Umland des abgesperrten Geländes in Wald, Wiesen und Gstätten verteilt.   Koordinaten: 48.335240, 15.965761 – Google Maps      

Weiterlesen
Luftschutzstollen Alpenbahnhof

Zuletzt aktualisiert am 24.05.2020 Beim St. Pöltener Alpenbahnhof gab es im 2 Weltkrieg zum Schutz gegen die Bombenangriffe Luftschutzkeller für die Zivilbevölkerung. Einer dieser Stollen/Keller wird vom PSV St. Pölten als Schießkeller genutzt und wurde mit dem Vereinshaus überbaut, die 2 weiteren Keller sind teilweise eingestürzt bzw. zugemüllt und nicht begehbar.    

Weiterlesen
Hochbunker in Wien

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Neben den 3 bekannten Flakturm-Paaren gibt es im Wiener Stadtgebiet noch einen weiteren – eher unbekannten – Hochbunker. Dieser war angeblich für die Arbeiter in der nahegelegenem Brauerei gedacht, wurde aber bis Kriegsende nicht mehr fertiggstellt.   Koordinaten: 48.261363, 16.397040 – Google Maps       Weiterführende Links: Wikipedia: Bunker Gerichtsgasse

Weiterlesen
Am Wachberg - Roggendorf/Loosdorf - Projekt Quarz B9

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Am Wachberg wurde im 2. Weltkrieg ein riesiges Stollensystem in den Berg getrieben, um kriegswichtige Industrie – zum Schutz vor den zunehmenden Bombardierungen – Untertage zu verlegen. Tausende Zwangsarbeiter starben bei der Errichtung der Anlage, nur eine von vielen österreichischen Nebenlagern des KZ Mauthausen. Am Berg gibt es noch weitere kleine […]

Weiterlesen
Konzentrationslager Mauthausen

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen steht als Mahnmal für alle Verfolgten und Opfer des Naziregimes. Hunderttausende wurden hier und in den zahlreichen Nebenlagern durch Zwangsarbeit in den Tod getrieben. Ein Besuch dort sollte sich nicht nur auf den schulischen Pflichtausflug in Jugendjahren beschränken, und eine geführte Tour ist auf jeden Fall zu […]

Weiterlesen
Seegrotte Hinterbrühl

Zuletzt aktualisiert am 06.10.2012 Bei der Seegrotte handelt es sich um ein ehemaliges Gipswerk mit Ursprung im Jahre 1848. Als bei Sprengarbeiten 1912 große Wassermengen einbrachen, wurde der Betrieb großteils eingestellt. Im 2. Weltkrieg wurde der See abgepumpt und das bombensichere Areal zur Flugzeugproduktion verwendet, natürlich nicht ohne die Hilfe von Zwangsarbeitern. Mehr dazu auf: […]

Weiterlesen
Reste des Munitionslagers in der Schanze von 1866 - Herrenholz/Bisamberg

Zuletzt aktualisiert am 02.10.2012 Ein kleiner Ausflug in das Herrenholz nahe dem Bisamberg. Währen des 2. Weltkriegs wurden hier Flugzeugmotoren repariert, davon ist aber nicht mehr viel zu sehen. Ein Luftschutzdeckungsgraben – als Schutz für die Arbeiter vor Bombenangriffe – ist noch erhalten geblieben und begehbar. Das Herrenholz wird noch von den Überresten einiger Schanzen […]

Weiterlesen
Blumau-Neurisshof - diverses

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2012 Auch die Gegend um Blumau-Neurisshof gehörte zu der größten Pulverfabrik vor dem Ende des ersten Weltkriegs. Hier wurden Unmengen an Kriegsmuniton hergestellt, aber auch Beutemunition umfunktioniert. Die Umgebung strotzt nur so von Überresten aus der damaligen Zeit, neben den Ruinen der Fabriken und Arbeiterunterkünften kann man dort auch auf Bunkerreste aus […]

Weiterlesen
Flakturm Feuerleitturm Wien Arenbergpark

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2019 Kunst im Feuerleitturm Arenbergpark Einst als Bollwerk zum Schutz der Stadt Wien und deren Bewohner gebaut, stehen die 6 grauen Riesen (jeweils paarweise als Geschütz- und Leitturm) nun immer noch in Wien. Neben Berlin und Hamburg war Wien die einzige Stadt im 3. Reich, welche in den ‚Genuß‘ dieser 1000jährigen Bauten […]

Weiterlesen