Kategorie: Niederösterreich

Raiffeisen Lagerhaus Tulln

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Das 1959 erbaute Gebäude stand schon einige Jahre leer, als es einer Wohnsiedlung weichen musste. Der als Getreide-/Kornmühle genutzt Turm samt Anbau war das letzte Objekt auf dem Gelände, das fallen musste. Status: abgerissen ehemalige Adresse: Frauentorgasse 5-7, 3430 Tulln an der Donau

Weiterlesen
Sanatorium Wienerwald - Hotel Feichtenbach

Zuletzt aktualisiert am 17.05.2013 Die ehemalige Lungenheilstätte Sanatorium Wienerwald wurde 1903/04 von den beiden Lungenspezialisten Hugo Kraus und Arthur Baer gegründet. 1938 wurde das Sanatorium arisiert und zu einem Lebensborn-Mutterheim umgewandelt zu werden. Im Zuge dessen verlor das nun „Heim Ostmark“ genannte Gebäude seine typischen Heimatstil-Elemente, wie etwa die 3 Türme. Nach dem Krieg diente es […]

Weiterlesen
No Name City in Wöllersdorf

Zuletzt aktualisiert am 12.09.2016 1991 wurde der Western-Abenteuerpark im Industrieviertel eröffnet, aber nach mehreren Neuübernahmen und wiederholten finanziellen Tiefschlägen (Pullmann-City, Soccer City 2008) wurde der Betrieb 2008 endgültig eingestellt. Die ehemalige Westernstadt wird zur Geisterstadt… Das Betreten des Geländes ist übrigens verboten, es patroulliert auch ein Wachdienst, der jeden Haus-/Landfriedensbruch zur Anzeige bringt. Die folgenden […]

Weiterlesen
AKW Zwentendorf - Innenansichten

Zuletzt aktualisiert am 06.10.2012 Anlässlich des 30jährigen Jubiläums AKW Zwentendorf hat die EVN kurzzeitig die Tore auch für Normalsterbliche geöffnet. Die 1050 Räume ohne jegliche Fenster werden nur von einer einzigen Person betreut bzw. instandgehalten, Nutzung liegt derzeit primär als Ersatzteillager für deutsche AKWs gleicher Bauart, aber auch als Schau- bzw. Übungsreaktor für Service- und […]

Weiterlesen
Am Wachberg - Roggendorf/Loosdorf - Projekt Quarz B9

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Am Wachberg wurde im 2. Weltkrieg ein riesiges Stollensystem in den Berg getrieben, um kriegswichtige Industrie – zum Schutz vor den zunehmenden Bombardierungen – Untertage zu verlegen. Tausende Zwangsarbeiter starben bei der Errichtung der Anlage, nur eine von vielen österreichischen Nebenlagern des KZ Mauthausen. Am Berg gibt es noch weitere kleine […]

Weiterlesen
Zementfabrik Kaltenleutgeben

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #2 Zementfabrik #4   Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie […]

Weiterlesen
Zementfabrik Kaltenleutgeben

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 2   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #3 Zementfabrik #4   Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie […]

Weiterlesen
Zementfabrik Kaltenleutgeben

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Das 1896 unter dem Namen „Rodauner Kalk- und Zementfabrik AG“ gegründete und 1996 stillgelegte – zum Abriß freigegebene – Zementwerk Perlmooser in Kaltenleutgeben – Teil 1   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #2 Zementfabrik #3 Zementfabrik #4   Weiterführende Links zu […]

Weiterlesen
AKW Zwentendorf

Zuletzt aktualisiert am 02.10.2012 Kernkraftwerk Zwentendorf Das einzige AKW in Österreich, welches jedoch nie in Betrieb genommen wurde. Leider ist eine Besichtigung für Privatpersonen nicht möglich. Es dient heute nur mehr zu Schulungszwecken und als Ersatzteillager für andere AKWs in ganz Europa. Nachtrag: Inzwischen gibt es geführte Touren im AKW, siehe auch den Exkursionsbericht vom […]

Weiterlesen
Seegrotte Hinterbrühl

Zuletzt aktualisiert am 06.10.2012 Bei der Seegrotte handelt es sich um ein ehemaliges Gipswerk mit Ursprung im Jahre 1848. Als bei Sprengarbeiten 1912 große Wassermengen einbrachen, wurde der Betrieb großteils eingestellt. Im 2. Weltkrieg wurde der See abgepumpt und das bombensichere Areal zur Flugzeugproduktion verwendet, natürlich nicht ohne die Hilfe von Zwangsarbeitern. Mehr dazu auf: […]

Weiterlesen
Petronell-Carnuntum

Zuletzt aktualisiert am 24.10.2012 Im Altertum war die Festung Carnuntum Teil der römischen Provinz Pannonien. In deren Bereich entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts eine Siedlung, der im Jahr 1142 das Marktrecht verliehen wurde. Damit zählt Petronell zu den ältesten Marktgemeinden Niederösterreichs. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort später die […]

Weiterlesen
Reste des Munitionslagers in der Schanze von 1866 - Herrenholz/Bisamberg

Zuletzt aktualisiert am 02.10.2012 Ein kleiner Ausflug in das Herrenholz nahe dem Bisamberg. Währen des 2. Weltkriegs wurden hier Flugzeugmotoren repariert, davon ist aber nicht mehr viel zu sehen. Ein Luftschutzdeckungsgraben – als Schutz für die Arbeiter vor Bombenangriffe – ist noch erhalten geblieben und begehbar. Das Herrenholz wird noch von den Überresten einiger Schanzen […]

Weiterlesen
Blumau-Neurisshof - diverses

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2012 Auch die Gegend um Blumau-Neurisshof gehörte zu der größten Pulverfabrik vor dem Ende des ersten Weltkriegs. Hier wurden Unmengen an Kriegsmuniton hergestellt, aber auch Beutemunition umfunktioniert. Die Umgebung strotzt nur so von Überresten aus der damaligen Zeit, neben den Ruinen der Fabriken und Arbeiterunterkünften kann man dort auch auf Bunkerreste aus […]

Weiterlesen
Bisamberg Weinkeller

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2012 In den Hängen des Bisambergs wurden schon seit Hunderten von Jahren Keller und Stollen geschlagen, viel davon sind in Vergessenheit geraten und eingestürzt. Einige werden heute noch als Lagerräume genutzt, jedoch verbleiben noch immer viele ungenutzt und auch ungeschützt in den Kellergassen. Bitte vorsicht beim Betreten solcher ungesicherten Stollen/Keller: Die meisten […]

Weiterlesen
Baumwollspinnerei Teesdorf

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2012 Im Jahre 1803 gründeten die Brüder Puthon die Baumwollspinnfabrik in Teesdorf, welche Anfangs mit zwei Dampfmaschinen arbeitete, die aber durch den Bau eines zwei Kilometer langen Kanals (Bauzeit 1840-1842) obsolet wurden. Aufgrund der schlechten Arbeitsverhältnisse führte ein großer Streik 1906 zum Konkurs des Unternehmens, welches dann 1906 (bis 1926) von einer […]

Weiterlesen