Graustufe

fotografische Dokumentationen des urbanen Verfalls & montanhistorische Erkundungen

Zementfabrik östlicher Bereich

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3 Diesmal wollte ich den von mir unerforschten östlichen Bereich erkunden, aber leider gab mein Objektiv währenddessen seinen Geist auf, daher nur wenige Bilder.   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: […]

Weiterlesen
Kinderspital Frankstiftung

Zuletzt aktualisiert am 26.01.2024 Das während des 1. Weltkriegs errichtete Spital ist nach dem ehemaligen Schneiderbetrieb und k.u.k Hof- und Kammerlieferant C. M. Frank benannt, der durch eine Spende den Bau ermöglichte. Anfang der 70er Jahre wurde die „C.M. Frank Kinderspitalstiftung“ (auch bekannt als Frankstiftung, Frank’sche Stiftung, Wiener städtisches Kinderkrankenhaus / Kinderspital Lilienfeld) aufgelöst, und […]

Weiterlesen
Burgruine Ried

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Die Burgruine Ried am Hausberg von Ried am Riederberg im Wienerwald ist nach dem derzeitigen Stand der Forschung wahrscheinlich um 1200 entstand. Heute sind nur noch spärliche Reste eines romanischen Rundturms, einer Zwingermauer und der Vorburg erhalten. 2010 wurde die Rundturmruine in Zusammenarbeit des Bundesdenkmalamts und des Erhaltungsverein saniert. Seitdem werden […]

Weiterlesen
Kloster Sancta Maria in Paradyso (Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies)

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Das 1440/1460 gegründete Kloster Sancta Maria in Paradyso (auch Klosterruine Riederberg oder Sankt Laurentius im Paradies) wurde bei der ersten Türkenbelagerung 1529 komplett zerstört. Kirche und Kloster wurden nicht wieder aufgebaut, es sind aber noch meterhohe Mauerreste des Kirchenschiffes sichtbar. Angeblich wurden Steine der ehemaligen Riederburg für den Bau des Klosters […]

Weiterlesen
Duckhütte

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Duckhütten (von ducken, bücken) sind einfache Holzhütten, die von Holzknechten auf fremden Boden vornehmlich im Wienerwald als Unterkunft und zur Viehhaltung errichtet wurden. Diese beiden Duckhütten im Dammbachtal bei Purkersdorf aus dem 17. Jahrhundert sind – obwohl unter Denkmalschutz stehend – leider dem Verfall preisgegeben.   Update 2018: Die Hütten werden […]

Weiterlesen
Alberner Hafen

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Auch am Albener Hafen, nicht unweit vom „Friedhof der Namenlosen“, kann man Relikte des zweiten Weltkrieges entdecken: Unter den großen Speichertürmen befinden sich Luftschutzräume, wie man an den Druckschleusentüren unschwer erkennen kann. Aber auch unterhalb eines kleinen Gebäudes versteckt sich ein kleiner – aber tiefer – Schutzraum. Die Luftschutz-Beschriftungen an der […]

Weiterlesen
Hochbunker in Wien

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Neben den 3 bekannten Flakturm-Paaren gibt es im Wiener Stadtgebiet noch einen weiteren – eher unbekannten – Hochbunker. Dieser war angeblich für die Arbeiter in der nahegelegenem Brauerei gedacht, wurde aber bis Kriegsende nicht mehr fertiggstellt.   Koordinaten: 48.261363, 16.397040 – Google Maps       Weiterführende Links: Wikipedia: Bunker Gerichtsgasse

Weiterlesen
Villa Peitl

Zuletzt aktualisiert am 18.08.2023 Benannt nach dem Architekten Franz Paitl, der das private Wohnhaus aus dem Jahr 1929, in dem er gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Familie lebte, geplant hat. Gleich hinter einem original erhaltenen Pfeilerzaun befindet sich das kleine Pförtnerhäuschen, während sich die Villa etwas versteckt im hinteren Teil des Gartens befindet. Oberhalb […]

Weiterlesen

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Anfang der 2000er Jahre aufgrund von Misswirtschaft in Konkurs gegangen, steht das Druckereigebäude von Melzer (inkl. angeschlossenen Zinshaus) seit Jahren leer. Auch interessant, dass Teile der Unterkellerung um einiges älter als der Oberbau waren. Status update: komplett abgerissen   Koordinaten: 48.155386, 16.304328 – Google Maps       Weiterführende Links: https://www.slp.at/artikel/melzer-kopie-und-melzer-druck-im-konkurs-494 […]

Weiterlesen
Trabrennbahn Tribune

Zuletzt aktualisiert am 25.10.2012 Die Trabrennbahn wurde im Jahr 1879 eröffnet, die Tribünen stammen aber aus den 1910er Jahren (erbaut zwischen 1911-13 nach Plänen der Architekten Emil Hoppe, Otto Schönthal und Marcel Kammerer). Während die Haupttribüne in den 60er Jahren verglast wurde und immer noch in Verwendung ist, verfällt die westliche Tribüne nun schon seit […]

Weiterlesen
Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler, Mauerbach

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2012 Nachdem die Bau- und Möbeltischlerei Eberhard Handler Gesellschaft 1995 Konkurs anmelden musste, wurde die Fabrik und die angrenzenden Wohnbauten aufgegeben und verfielen zusehends. In dem Betrieb wurden Türen und Fenster erzeugt, tonnenweise Holzspäne zeugte davon. Nachdem das Gelände jahrelang den Kindern der Umgebung als Abenteuerspielplatz diente, wurde es im Jahr 2011/12 […]

Weiterlesen
Raiffeisen Lagerhaus Tulln

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Das 1959 erbaute Gebäude stand schon einige Jahre leer, als es einer Wohnsiedlung weichen musste. Der als Getreide-/Kornmühle genutzt Turm samt Anbau war das letzte Objekt auf dem Gelände, das fallen musste. Status: abgerissen ehemalige Adresse: Frauentorgasse 5-7, 3430 Tulln an der Donau

Weiterlesen
Casino Zögernitz

Zuletzt aktualisiert am 27.10.2012 Baumeister Benedikt Schegar errichtete 1837 im Auftrag von Ferdinand Zögernitz das „Casino Zögernitz“, das mit seinem reich dekorierten Saal und schönem Garten zum beliebten Treffpunkt der besten Wiener Gesellschaft avancierte. Johann Strauß (Vater) wirkte bei der Eröffnung und während der ganzen Sommersaison 1837 hier als Hauskapellmeister und spielte den Wienern seine […]

Weiterlesen
OESTAG in 1110 Wien

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Auf dem Gelände der ehemaligen Entsorgungsfirma ÖSTAG gibt es noch einige alte Industriebauten aus der vorigen Jahrhunderwende, auch zwei Schlote sind weithin sichtbar. Die meisten Gebäude sind an diverse Firmen vermietet und beinhalten Büros. Weiterführende Links zu dem Thema: http://derstandard.at/2531592http://schlotforum.wordpress.com/2009/04/20/1110-wien-unilever-vormals-apollo-erste-osterreichische-seifensieder-gewerksgesellschaft/  

Weiterlesen