Kategorie: Österreich

Klimt Villa vor der Renovierung

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2012 Als Klimt-Villa (auch: Villa Werner) wird ein im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, in der Feldmühlgasse 11 im Bezirksteil Unter-St.-Veit stehendes, Anfang der 1920er Jahre errichtete Gebäude bezeichnet, das in seinem baulichen Kern das letzte Atelier des Malers Gustav Klimt enthält. Der Begriff Villa mit dem Namen Klimt ist unhistorisch und diente […]

Weiterlesen
Autobusgarage Grinzing

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Im Zuge der Elektrifizierung der Straßenbahnstrecke von der Billrothstraße nach Grinzing durch die Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen nahm gleichzeitig auch der Bahnhof Grinzing in der Grinzinger Allee am 31. August 1902 seinen Betrieb auf. Geschlossen wurde die Betriebsgarage Grinzing wurde 24. Juni 2007.  Status: abgerissen und komplett überbaut. Weiterführende […]

Weiterlesen
Sanatorium Wienerwald - Hotel Feichtenbach

Zuletzt aktualisiert am 17.05.2013 Die ehemalige Lungenheilstätte Sanatorium Wienerwald wurde 1903/04 von den beiden Lungenspezialisten Hugo Kraus und Arthur Baer gegründet. 1938 wurde das Sanatorium arisiert und zu einem Lebensborn-Mutterheim umgewandelt zu werden. Im Zuge dessen verlor das nun „Heim Ostmark“ genannte Gebäude seine typischen Heimatstil-Elemente, wie etwa die 3 Türme. Nach dem Krieg diente es […]

Weiterlesen
No Name City in Wöllersdorf

Zuletzt aktualisiert am 12.09.2016 1991 wurde der Western-Abenteuerpark im Industrieviertel eröffnet, aber nach mehreren Neuübernahmen und wiederholten finanziellen Tiefschlägen (Pullmann-City, Soccer City 2008) wurde der Betrieb 2008 endgültig eingestellt. Die ehemalige Westernstadt wird zur Geisterstadt… Das Betreten des Geländes ist übrigens verboten, es patroulliert auch ein Wachdienst, der jeden Haus-/Landfriedensbruch zur Anzeige bringt. Die folgenden […]

Weiterlesen
Schrottenturm

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2019 Der 67 Meter hohe Turm wurde zwischen 1821 – 1824 im Auftrag der Firma Rainer durch friulanische Baumeister bei Krumpendorf nahe Klagenfurt errichtet und diente bis 1850 zur Schrotkugelherstellung, welche dann nach Saag und Gailitz-Arnoldstein ausgelagert wurde. 1927 erwirbt der Stadtrat und spätere Bürgermeister Klagenfurts, Adolf Wolf, den Turm und baut […]

Weiterlesen
Miniumfabrik Saag

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Die 1850 von der Familie Rainer gegründete Blei- und Miniumfabrik in Saag , die von der Bleiberger Bergwerks-Union 1891 übernommen wurde und seit dem 19. Jahrhundert einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde bildete, wurde 1992 stillgelegt und fungiert seit 1994 während der Sommermonate als Event-Diskothek, genannt ‚Die Fabrik‘. Weiterführende Links zu […]

Weiterlesen
Postverteilerzentrale Wien Westbahnhof

Zuletzt aktualisiert am 08.10.2012 Im Zuge der Neugestaltung des Gebietes um den Wiender Westbahnhof und den Umstrukturierungsmaßnahmen der Post musste auch die ehemalige Postzentrale weichen. Das riesige Gebäude gleich im Westen anschliessend an den Bahnhof wurde 1951-56 nach Plänen von Josef Langhof in den damals typischen eher schlichten und unauffälligen Formen errichtet. An seiner Stelle […]

Weiterlesen
AKW Zwentendorf - Innenansichten

Zuletzt aktualisiert am 06.10.2012 Anlässlich des 30jährigen Jubiläums AKW Zwentendorf hat die EVN kurzzeitig die Tore auch für Normalsterbliche geöffnet. Die 1050 Räume ohne jegliche Fenster werden nur von einer einzigen Person betreut bzw. instandgehalten, Nutzung liegt derzeit primär als Ersatzteillager für deutsche AKWs gleicher Bauart, aber auch als Schau- bzw. Übungsreaktor für Service- und […]

Weiterlesen
Josef Afritsch Heim

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2019 Das 1949-53 von den Architekten Adolf Hoch, Rudolf Böck und Julius Bergmann errichtete und 1965 nach Innenminister Josef Afritsch benannte Gästehaus der ‚Volkshilfe‘ (auch bekannt als „Internationale Kulturstätte Hörndlwald“) am Rand des Hörndlwalds steht seit Jahren leer und ist mittlerweile in einem katastrophalen Zustand. Obwohl das Gebäude in der Geschichte der […]

Weiterlesen
Am Wachberg - Roggendorf/Loosdorf - Projekt Quarz B9

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Am Wachberg wurde im 2. Weltkrieg ein riesiges Stollensystem in den Berg getrieben, um kriegswichtige Industrie – zum Schutz vor den zunehmenden Bombardierungen – Untertage zu verlegen. Tausende Zwangsarbeiter starben bei der Errichtung der Anlage, nur eine von vielen österreichischen Nebenlagern des KZ Mauthausen. Am Berg gibt es noch weitere kleine […]

Weiterlesen
Stadt des Kindes - Abriss 2008

Zuletzt aktualisiert am 18.10.2019 Das ehemalige Kinderbetreuungsheim „Stadt des Kindes“ muss einer Wohnanlage weichen, Teile des Komplexes bleiben erhalten und werden in das neue Ensemble integriert, hier einige Bilder vom Abriss   Koordinaten: 48.206983, 16.213125 – Google Maps       Hier noch weitere Bilder: Stadt des Kindes (14.10.2007)  

Weiterlesen
Zementfabrik Kaltenleutgeben

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 3   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #2 Zementfabrik #4   Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie […]

Weiterlesen
Zementfabrik Kaltenleutgeben

Zuletzt aktualisiert am 17.10.2019 Stillgelegte – zum Abriss freigegebene – Zementfabrik in Kaltenleutgeben – Teil 2   Update Status: abgerissen, überbaut Koordinaten: 48.124962, 16.222875 – Google Maps       Weitere Fotogalerien: Zementfabrik #1 Zementfabrik #3 Zementfabrik #4   Weiterführende Links zu dem Thema: Wikipedia zu Lafarge Perlmooser Staubfänger: Rodaun / Kaltenleutgeben: Ein Zementwerk wie […]

Weiterlesen